Leis­tun­gen

Schwan­ger­schaft

Als Heb­am­men sind wir wich­ti­ge Ansprech­part­ne­rin­nen in allen Pha­sen des Mut­ter­wer­dens. 

Jede  Frau hat ab Beginn der Schwan­ger­schaft Anspruch auf Heb­am­men­hil­fe.  

Die Kos­ten wer­den von den Kran­ken­kas­sen über­nom­men. 

Fest­stel­lung der Schwan­ger­schaft

Wir kön­nen durch eine Blut­un­ter­su­chung und einer Ana­mne­se eine Schwan­ger­schaft fest­stel­len und den Mut­ter­pass aus­stel­len.

Schwan­ge­ren­vor­sor­ge

Als Heb­am­men sind wir aus­ge­bil­det, phy­sio­lo­gisch ver­lau­fen­de Schwan­ger­schaf­ten zu beglei­ten und Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen anzu­bie­ten. Wir ori­en­tie­ren uns dabei an den Mut­ter­schafts­richt­li­ni­en. Selbst­ver­ständ­lich koope­rie­ren wir hier­bei mit den betreu­en­den Gynäkolog*innen. Die Vor­sor­ge kann von Heb­am­men,  gynä­ko­lo­gi­schen Pra­xen  oder im Wech­sel durch­ge­führt wer­den.

Hil­fe bei Beschwer­den

Bei Unsi­cher­hei­ten und Beschwer­den im Schwan­ger­schafts­ver­lauf bie­ten wir eben­falls Rat und Unter­stüt­zung.

Nach der Geburt

Wochen­bett­be­su­che

Nach der Geburt beginnt das Wochen­bett. Wäh­rend der ers­ten 10 Tage nach der Geburt besu­chen wir die Fami­li­en ger­ne täg­lich zu Hau­se. Bis zur 12. Woche ste­hen allen Frau­en hier­bei regel­mä­ßi­ge Wochen­bett­be­su­che zu, die in der Regel zu Hau­se statt­fin­den und nach indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen mit uns abge­spro­chen wer­den.  

Bei ambu­lan­ten Gebur­ten oder vor­zei­ti­ger Ent­las­sung über­neh­men wir selbst­ver­ständ­lich rele­van­te kind­li­che Unter­su­chun­gen wie z.B. die Abnah­me des Neu­ge­bo­re­nen­scree­nings zwi­schen der 36.–72. Lebens­stun­de. 

Auch nach Adop­ti­on besteht das Recht auf Heb­am­men­hil­fe.

Still- und Ernäh­rungs­fra­gen

Auch nach den ers­ten 12 Wochen ste­hen wir als Ansprech­part­ne­rin­nen zu den The­men Bei­kost, Stil­len, Abstil­len zur Sei­te. Die Kran­ken­kas­se über­nimmt die Kos­ten bis zum 9. Lebens­mo­nat oder bis zum Ende der Still­zeit, unab­hän­gig vom Alter des Kin­des.