Ergänzend zu den Leistungen, die von den Krankenkassen übernommen werden, haben wir Zusatzausbildungen und Kompetenzen in verschiedenen gesundheitsfördernden Bereichen.
Diese Angebote können unabhängig von der regulären Hebammenbetreuung in Anspruch genommen werden.
Kinderwunschberatung
Aktuell ist etwa jedes sechste Paar in Deutschland von unerfülltem Kinderwunsch betroffen. Hinzu kommen Einzelpersonen wie bspw. Solomütter, denen der Zugang zur Familiengründung auf natürlichem Wege erschwert ist.
Gefühle wie Enttäuschung, Hoffnung, Verzweiflung, Vorfreude, Wut, Neid, Trauer, Erschöpfung und Ratlosigkeit können sich in dieser Phase regelmäßig die Hand geben. Dass diese Gefühlswelt Auswirkungen auf die eigene Lebensqualität, die Partnerschaft, den Familien- und Freundeskreis haben kann, ist nicht verwunderlich. Aber auch der Arbeitsplatz und das normale Alltagsleben sind häufig durch den unerfüllten Kinderwunsch belastet. Auf Fragen und womöglich gut gemeinte Ratschläge von Dritten reagieren viele Betroffene ausweichend oder rechtfertigend. Die Sorge, sich dem wachsenden Druck von außen „stellen zu müssen“, führt nicht selten zu sozialem Rückzug. Das Thema Kinderwunsch kann über die Zeit einen immer größeren Platz im Alltagsleben einnehmen. Andere Lebensbereiche, die vorher Kraft gegeben haben laufen Gefahr, vernachlässigt zu werden. Einige reagieren auf die wachsende Belastung mit körperlichen Reaktionen, Schlafstörungen oder Depressionen. Die Paarbeziehung wird auf die Probe gestellt und es kann durch unterschiedliches Erleben der Situation zwischen den Partnern zu Verständnisschwierigkeiten, Überforderung und Enttäuschung kommen. Auch die Sexualität leidet bisweilen unter der Belastung.
Sollte man sich in den oben beschriebenen Situationen wiedererkennen, kann eine Beratung hilfreich sein. Egal ob als Paar oder alleine. Sie ist ergebnisoffen, lösungsorientiert und soll in erster Linie als Entlastung und Unterstützung dienen, soll Informationen zu unerfülltem Kinderwunsch geben und es werden Möglichkeiten zum Umgang mit den Belastungen erarbeitet. Sie kann zur Entscheidungsfindung für ein weiteres Vorgehen beitragen.
Die Beratung richtet sich an Einzelpersonen und Paare mit unerfülltem Kinderwunsch. Oftmals sind bereits ein oder zwei Termine ausreichend, um den roten Faden in der Gefühlswelt wieder zu finden. Wir können uns online oder persönlich treffen. Grundlegend sind die vom Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland e.V. link BKID formulierten Beratungsleitlinien. Der Zusatz „Beratung bei Gametenspende“ (Samen- oder Eizellspende) erweitert das Beratungsspektrum.
Die Kosten müssen privat getragen werden. Es wird eine Rechnung ausgestellt, die später beim Finanzamt eingereicht werden kann.
Sollte es wirtschaftlich schwierig sein, die Kosten aufzubringen: wir finden eine gute Lösung!
- psychosoziale Kinderwunsch-Beratung für Alleinstehende und Paare
- Beratung zur Familienbildung mit Samen‑, Eizellspende und ähnlichen Behandlungen, Adoption von Neugeborenen
- Solomütter
Solomütter, Adoptiveltern, Spendereltern, Frauenpaare, Männerpaare,.. ganz egal wer und wie mit Kinderwunsch oder nach holprigem Weg zum Kind: zu uns! Wir kennen uns aus und freuen uns auf die Begleitung! Für Wunscheltern sind hier einige Informationen von BKiD zusammengefasst:


Akupunktur
Die Akupunktur ist eine der bekanntesten Behandlungsmethoden aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Förderung und Wiederherstellung von Gesundheit. Sie hat eine ordnende und regulative Wirkung auf den gesamten Organismus und kann sowohl ausschließlich als auch ergänzend zu schulmedizinischen Therapien angewendet werden. Die sogenannte Moxibustion oder Moxa-Therapie stellt eine wärmeanwendende Teiltechnik innerhalb der Akupunktur dar, z.B. bei der Anregung zu Lagewechsel des Kindes bei Beckenendlagen. Geburtsvorbereitende Akupunktur basiert auf einer generellen Stärkung des Körpers, die häufig zu einer schnelleren Eröffnung des Muttermundes unter der Geburt führen kann. Eine geburtsvorbereitende Akupunktur beginnt frühestens ab der 37. Schwangerschaftswoche und wird einmal wöchentlich bis zu Geburt empfohlen.
Während der Schwangerschaft hat sich die Akupunktur u.a. bei Schwangerschaftsübelkeit, Erbrechen und Sodbrennen, bei Wassereinlagerungen, Karpaltunnelsyndrom, Rückenschmerzen sowie bei Schlafstörungen und Unruhe als lindernd und hilfreich erwiesen. Wenn sich das Baby in Beckenendlage befindet, kann Akupunktur oder Moxibustion durch die Stimulation mehrerer Akupunkturpunkte die Drehung in Schädellage, der optimalen Kindslage zur Geburt, fördern.
Auch nach der Geburt ist Akupunktur unterstützend bei allgemeiner Kraftlosigkeit, Stillschwierigkeiten, zur Rückbildungsförderung, bei Stimmungsschwankungen und Schmerzen des Bewegungsapparates wirksam. Punkteauswahl, Häufigkeit und Abstand der Behandlungen richten sich dabei nach der Art und der Intensität der Beschwerden.
Wo und wann:
Donnerstag 09.15h – 11h Praxis Wirkungsvoll, Mariahofgut 4 in Trier
Manuelle Hilfen und Massagen
Effektive Manuelle Hilfen (EMH) nach Hebammenart EMH ist eine hebammenspezifische Methode für Frauen, um körperliche und seelische Vorgänge in Balance zu bringen und das Wohlbefinden zu steigern. Die Anwendungen werden immer individuell an die Bedürfnisse der Frau angepasst. Sie können Ganz- oder Teilkörpermassagen, Entspannungsarbeiten und Lösungstechniken beinhalten.
…bei konkreten Beschwerden oder als Wohlfühlzeit …
Beschwerden / Indikationen in der Schwangerschaft:
Stress, Ängste, Rückenschmerzen, Ischiasbeschwerden, Beckenendlage, Geburtsvorbereitung, Entspannung
Die Frau wird eingeladen sich zu entspannen, ihren Körper und ihr Kind zu spüren. Dadurch wird das Vertrauen in sich und die Selbstwahrnehmung gestärkt.
Eine spezielle Schwangerenliege ermöglicht Massagen in Bauchlage bis zum 7. Monat.
Massagen regen den Parasympathikus und die Endorphinproduktion an. Sie können entspannend, lösend oder anregend wirken. All diese positiven Eigenschaften der Massage und Körperarbeit sind eine willkommene Auszeit in jeder Lebensphase.
Nach der Geburt
Geburtsverarbeitung, Verspannungen, Narbenbehandlungen (Sectionaht), Auszeit
In jedem Alter
Wo und wann:
Freitag und Samstag Hebammenzentrale Trier, Südalle 37e in Trier
Hausbesuche auf Anfrage
